- Neu
Brink Renovent Excellent 300/400/450 - RECUTECH enthalpie Wärmetauscher
Premium Enthalpie-Wärmetauscher mit höchster Effizienz, hergestellt in Tschechien.
Dieser enthalpie Wärmetauscher hat die gleichen Abmessungen wie die Rekuperatoren in den Rekuperationseinheiten Brink Renovent Excellent 300/400/450 und wird üblicherweise in die Geräte eingebaut.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein Original-Ersatzteil, das vom Gerätehersteller geliefert und eingebaut wird, sodass die Verwendung im Ermessen des Benutzers der Lüftungsgeräte liegt.
Kompatibel mit:
✔ Brink Renovent Excellent 300
✔ Brink Renovent Excellent 400
✔ Brink Renovent Excellent 450

✓ Hoher Feuchtübertragungsgrad bei Feuchtigkeit
✓ Sensibler effizienz bis zu 90 %
✓ Latenter effizienz bis zu 75 %
✓ 100% Dichtheitsprüfung
✓ Hohe Beständigkeit gegen unausgeglichenen Druck
✓ Hohe selektive Durchlässigkeit
✓ Minimierung der Kondenswasserbildung
✓ Standardform und -abmessungen
✓ Kombi-Lösung
✓ Material by METALPIC
✓ Maximale Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass von 800 Pa übertrifft andere Enthalpieprodukte mit Membranen auf Polymerbasis
✓ Elimination der Kondensation und erhebliche Senkung des Gefrierpunkts
✓ Garantierte Dichtheit, da 100 % der Produktion auf interne Leckagen geprüft wird
✓ Eurovent-Zertifizierung, Hygienezertifizierung nach VDI 6022 und Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1
Warum sollten wir einen Enthalpie-Wärmetauscher verwenden?

Wie wurden diese Parameter erreicht?
In erster Linie durch die Verwendung eines einzigartigen Materials namens Metalpic, das in Enthalpietauschern von Recutech eingesetzt wird. Dieses Material wurde nur für diesen Zweck entwickelt und von Recutech geschaffen. Es handelt sich um ein Sandwichmaterial, bei dem jede Komponente eine klar definierte Funktion hat.
Es besteht aus speziell behandeltem Streckmetall aus Aluminium mit der größtmöglichen offenen Oberfläche. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine tragende Struktur für die zweite Komponente zu schaffen, bei der es sich um eine sehr dünne Polymermembran handelt. Warum Aluminium? Nun, weil dieses Material die Wärme sehr gut leitet und leicht recycelbar ist.

Der zweite Teil des Sandwiches ist die Polymermembran. Ihre Hauptfunktion ist die Übertragung von Feuchtigkeit und sie muss die Dichtheit des resultierenden Materials gewährleisten. Es handelt sich um eine Ionenaustauschermembran, die selektiv durchlässig ist.
Dank der Unterstützung durch das Streckmetall kann die Membran sehr dünn sein, und je dünner die Membran, desto besser ist der Feuchtigkeitstransport. Beide Teile dieses Sandwiches werden durch Laminierung miteinander verbunden. Anschließend wird dieses Material bereits als klassische Aluminiumfolie für Wärmetauscher der Serien REK und REC verarbeitet. Dabei müssen die beiden Teile dieses Sandwiches die relative Dehnung von Aluminium beim Dehnen aushalten.

Warum sollten wir einen Enthalpie-Wärmetauscher verwenden?
________________________________________________________
Bei der Verwendung einer Wärmerückgewinnungsanlage mit einem herkömmlichen Kreuz- oder Gegenstromwärmetauscher trocknen die Innenräume vor allem im Winter aus, da die kalte Luft wenig Wasser enthält und die feuchtere Innenluft nach außen gelangt.
Die Folge ist eine Verringerung der relativen Luftfeuchtigkeit um bis zu 20%. Diese Werte verursachen eine Austrocknung der Schleimhäute. Infolgedessen brennen die Augen und die Resistenz gegen das Eindringen von Viren und Bakterien in den Körper sinkt rapide. In ungelüfteten Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit schießt die Zahl der Viren regelrecht in die Höhe.
Ein sekundäres Phänomen ist das Austrocknen ganzer Räume, wodurch Holzböden und Möbel austrocknen.
Die Hersteller von Wärmerückgewinnungsanlagen sind sich des Mangels bewusst und beheben ihn beispielsweise durch zusätzliche Befeuchtung, den so genannten “Enthalpiedämpfer” oder den Einsatz eines Rotationswärmetauschers, der aufgrund seiner Konstruktion die Feuchtigkeit auf natürliche Weise teilt. Diese Lösungen haben jedoch große Nachteile. Alle Bestandteile der Abluft aus dem Raum passieren das Gerät.
Darüber hinaus hat der Rotationswärmetauscher mehr Leckagen. Bei der Verwendung eines Tauschers mit Spülkammer wird zwar die “schmutzige” Luft zumindest teilweise gereinigt, aber der Wirkungsgrad sinkt und die Anlagen werden größer.
Wie funktioniert eigentlich ein Enthalpie-Gegenstromtauscher?
Derzeit werden poröse Membranen verwendet, d. h. mit Mikroporen, die groß genug sind, um nur Wassermoleküle durchzulassen. Ihr Nachteil ist, dass auch jedes kleinere Molekül hindurchtreten kann und die Poren verstopfen können, wodurch die Wirksamkeit der Membran mit der Zeit abnimmt.
Ein anderer Typ sind Ionenaustauschermembranen. Hier können Wassermoleküle imaginär eine Leiter aus Ionenbindungen hinaufklettern. Andere Gase und Moleküle können nicht “klettern”. Wasserdampfmoleküle dringen auf natürliche Weise von einem Ort mit höherer Luftfeuchtigkeit zu einem Ort mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit vor. Für andere Moleküle und Gase gibt es keine Permeabilität.
Was ist die Einzigartigkeit des von RECUTECH angebotenen Enthalpie-Wärmetauschers?
____________________________________________________________________________
Der Wirkungsgrad der Feuchtigkeitsübertragung beträgt bis zu 75 %.
Hohe Beständigkeit gegen ungleichmäßigen Druck – Dank der Steifheit der verwendeten Materialien können unsere Wärmetauscher einem ungleichmäßigen Druck von 800 Pa standhalten. Sie können auch in einer Konfiguration verwendet werden, bei der ein Ventilator in der Einheit saugt und der andere drückt.
Hohe Selektivität – Unsere Membran ist hochselektiv. Sie lässt wirklich nur Wasserdampf durch und keine anderen Gase. Die Selektivität wird durch Tests überprüft
Technische Daten
- Certifikace EUROVENT:
- ISO 9001, REACH, EUROVENT
- Materiál lamel:
- METALPIC
- Materiál opláštění:
- ALU
- Betriebstemperatur [°C]
- od -20 do +50
- Výrobce jednotky
- Brink
- Země původu
- Czech Republic
Besondere Bestellnummern
- ean13
- 8592919261310
Ein enthalpischer Wärmetauscher arbeitet nach dem Prinzip des Gegenstroms. Beim Lüften treffen im Gerät zwei getrennte Luftströme aufeinander – die warme, feuchte Abluft aus dem Innenraum und die kalte Frischluft von außen. Eine spezielle Membran überträgt sowohl Wärme als auch Wasserdampf von der Abluft auf die Frischluft, ohne dass sich die beiden Ströme vermischen. So gelangt Frischluft mit angenehmerer Temperatur und Luftfeuchtigkeit ins Haus, was den Komfort erhöht und gleichzeitig Energie spart.
RECUTECH sind mit der neuesten enthalpischen Membran METALPIC ausgestattet. Sie zeichnen sich durch hervorragende Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung, hohe Druckbeständigkeit und eine lange Lebensdauer aus. Sie gehören zu den modernsten enthalpischen Wärmetauschern, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
ZERN sind vollständig aus Kunststoff gefertigte enthalpische Wärmetauscher, sehr leistungsfähig, mit einer etwas besseren Feuchtigkeitsübertragung, jedoch mit einem höheren Druckverlust.
Ein enthalpischer Wärmetauscher erzeugt keine Feuchtigkeit – er überträgt sie lediglich in höchstmöglichem Maße von der Abluft auf die Frischluft. Wenn Sie zuvor einen Standard-Wärmetauscher genutzt haben, wurden nicht nur die Luft, sondern auch die Baukonstruktionen (Wände, Decken, Böden) sowie poröse Materialien ausgetrocknet. Daher kann es einige Zeit dauern, bis sich die Luftfeuchtigkeit wieder erholt – Geduld ist erforderlich.
Ja. Im Gegensatz zu einem Standard-Wärmetauscher führt ein enthalpischer Wärmetauscher einen Teil der Feuchtigkeit wieder der Frischluft zu. Dieser Prozess verläuft schrittweise, kann aber durch zusätzliche Befeuchtung beschleunigt werden – entweder auf natürliche Weise (Pflanzen, Wäsche trocknen, Böden wischen) oder mit Luftbefeuchtern. Sobald sich die Feuchtigkeit langfristig auf ein optimales Niveau eingependelt hat, kann die Befeuchtung reduziert werden.
Nein, ein enthalpischer Wärmetauscher erzeugt keine eigene Feuchtigkeit. Er überträgt lediglich einen Teil der Feuchtigkeit aus der Abluft zurück in die Frischluft. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus zu hoch ist, liegen die Ursachen woanders (z. B. unzureichende Lüftung, Wäschetrocknen ohne Abführung oder Baufeuchtigkeit). Der enthalpische Wärmetauscher hält die Feuchtigkeit im Gleichgewicht und verhindert extreme Schwankungen.
Ein enthalpischer Wärmetauscher verbessert die Luftfeuchtigkeit im Innenraum stets, da er einen Teil der Feuchtigkeit aus der Abluft an die Frischluft zurückführt. Das Erreichen idealer Werte (in der Regel 40–60 %) kann jedoch nicht garantiert werden, da die endgültige Luftfeuchtigkeit auch von anderen Faktoren abhängt – zum Beispiel vom Nutzerverhalten, der Anzahl der Personen im Haushalt, den natürlichen Feuchtigkeitsquellen und den klimatischen Außenbedingungen.
Wir können jedoch garantieren, dass sich die Luftfeuchtigkeit verbessert, da es physikalisch unmöglich ist, dass die Rückführung von Feuchtigkeit nicht zu höheren Werten beiträgt.
Ja, die Installation ist unkompliziert. Folgen Sie einfach der Bedienungsanleitung Ihrer Anlage. Wie beim Standard-Wärmetauscher muss er gelegentlich zur Reinigung herausgenommen werden – der Vorgang ist derselbe, nur dass anschließend der enthalpische Wärmetauscher wieder eingesetzt wird.
Das Dichtband muss am Umfang des Wärmetauschers angebracht werden, sodass es beim Einsetzen fest an den Wänden des Geräts anliegt und das Ansaugen von Falschluft verhindert. Die Oberfläche des Wärmetauschers muss vor dem Anbringen trocken und sauber sein. Bringen Sie das Band stets gerade, ohne Unterbrechungen oder Falten an, damit die Abdichtung zuverlässig funktioniert.
Ein enthalpischer Wärmetauscher sollte das ganze Jahr über genutzt werden. Im Winter verhindert er eine übermäßige Austrocknung der Raumluft, und im Sommer trägt er dazu bei, angenehme Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu halten, indem er den Wärmeeintrag reduziert und einen Teil der Feuchtigkeit an die Frischluft zurückführt. So steigert er den Komfort und spart zu jeder Jahreszeit Energie.
Nein, die Pflege eines enthalpischen Wärmetauschers ist nicht aufwendiger als die eines Standardmodells. Die Wartung ist in der Bedienungsanleitung und in unserem Video erklärt. Kurz gesagt: saugen Sie den Wärmetauscher zunächst mit einer weichen Bürstendüse ab und spülen Sie ihn anschließend mit sauberem Wasser (max. 50 °C). Verwenden Sie niemals Druckluft oder einen Hochdruckreiniger.
Nach dem Spülen lassen Sie das gesamte Wasser vollständig ablaufen. Restfeuchtigkeit können Sie vorsichtig mit einem normalen Haartrockner ausblasen, jedoch ausschließlich mit kalter Luft. Sobald der Wärmetauscher vollständig trocken ist, setzen Sie ihn wieder in derselben Ausrichtung ein wie vor dem Herausnehmen.
Chemische Reinigungsmittel empfehlen wir nicht. Nur wenn eine Desinfektion unbedingt erforderlich ist, kann eine schwache Lösung von Peressigsäure (CH₃CO₃H) mit einer Konzentration von 0,1–0,2 % verwendet werden, die anschließend sehr gründlich mit sauberem Wasser ausgespült werden muss.
Ja, die Verwendung eines enthalpischen Wärmetauschers ist vollkommen sicher. Die Membran ist so konstruiert, dass sie nur Wasserdampfmoleküle durchlässt, während Bakterien, Gerüche und Schadstoffe blockiert werden. Alle von uns angebotenen enthalpischen Wärmetauscher sind hygienisch geprüft und zertifiziert.
Da ein enthalpischer Wärmetauscher auch Feuchtigkeit überträgt, könnte man annehmen, dass das Risiko von Schimmel höher ist. In Wirklichkeit wird jedoch die gesamte Feuchtigkeit mit der Frischluft abgeführt, sodass kein Risiko für Schimmelbildung besteht.
Unsere Empfehlung ist, die Anlage in den Wintermonaten niemals auszuschalten, damit die Feuchtigkeit kontinuierlich abgeführt wird. Falls Sie die Anlage dennoch außer Betrieb nehmen müssen, entnehmen Sie den Wärmetauscher, spülen Sie ihn mit sauberem Wasser, trocknen Sie ihn gründlich und setzen Sie ihn erst dann wieder ein.
Die enthalpische Lamelle arbeitet von beiden Seiten gleich, daher spielt die Ausrichtung der Lamelle selbst keine Rolle. Wichtig ist jedoch, dass der Wärmetauscher nach der Reinigung immer in derselben Ausrichtung wieder eingesetzt wird, damit die Kanäle für Frischluft weiterhin für Frischluft und die Kanäle für Abluft für Abluft genutzt werden.
Nein, den Kondensatablauf dürfen Sie niemals verschließen.
Auch wenn bei enthalpischen Wärmetauschern durch die Feuchtigkeitsübertragung nur sehr wenig Kondensat entsteht, kann es bei starkem Frost und bestimmter Luftfeuchtigkeit dennoch auftreten. Ein Verschließen des Ablaufs könnte zu irreversiblen Schäden an der Anlage führen.
Zögern Sie nicht, uns mit jedem Anlagentyp zu kontaktieren. Wir tun alles, um Ihnen einen 100% kompatiblen Wärmetauscher zu liefern – ganz gleich, um welche Lüftungsanlage es sich handelt.
In jedem Fall sind die von uns angebotenen Wärmetauscher identisch mit den Originalteilen der Gerätehersteller, und oft sind unsere Wärmetauscher sogar hochwertiger. Dennoch müssen wir darauf hinweisen, dass wir keine offiziellen Distributoren für Ersatzteile der Gerätehersteller sind. Transparenz ist für uns sehr wichtig.